Allgemeine Regeln
1.) Es gibt drei Startzeiten
für den Badwater Ultramarathon (6 Uhr, 8 Uhr, und 10 Uhr),
aber alle Läufer in allen Gruppen laufen die gleiche Strecke.
Die Läufer müssen jeweils zu der Ihnen zugeteilten Zeit
anwesend sein. Die Läufer müssen sich, vorbereitet für den
Lauf, 30 Minuten vor Ihrer Startzeit am Startpunkt anmelden.
Die Startgruppen werden vom Renndirektor zugeteilt und
sind
nicht auf andere übertragbar. Während des Laufes werden
Zwischenzeiten gemessen, um die Gesamtstände festzuhalten.
Es gibt nur zwei Kategorien, die der Männer und der Frauen.
Der Läufer jeder Kategorie mit der niedrigsten Gesamtzeit,
ausgehend von seiner Startzeit, ist der Gewinner.
2.) Die Läufernummern
müssen vorne am Körper getragen werden, und zwar
unverändert, nicht gefaltet, und zu jeder Zeit des Rennens
gut sichtbar. Sie dürfen nicht am Kopf getragen oder an einer
Mütze angebracht werden.
3.) Die Uhr wird aus keinem
Grund angehalten und läuft bis zum offiziellen Rennende,
48
Stunden nach der dem jeweiligen Läufer zugeordneten
Startzeit. Alle Läufer müssen die Strecke nach Ende der 48.
Stunde verlassen. Das Beenden des Laufes oder das Verbleiben
auf der Strecke mit der Absicht, den Lauf fortzusetzen, ist
nach 48 Stunden nicht mehr erlaubt.
4.) Folgende Zwischenzeiten
müssen eingehalten werden:
- Stovepipe Wells: Innerhalb 12 Stunden ab der jeweiligen
Startzeit (dringend angeraten)
- Panamint Spring Resort: Innerhalb 28 Stunden ab der
jeweiligen Startzeit (verpflichtend)
Hinweis: Wer nach 28 Stunden
Panamint Spring Resort nicht erreicht, wird disqualifiziert.
Läufer dürfen weder offiziell noch inoffiziell den Lauf
fortsetzen, wenn sie die Panamint Spring Resort Zeitstation
innerhalb 28 Stunden nach ihrer Startzeit nicht erreicht
haben.
Wenn außerdem ersichtlich
wird, dass ein Läufer das Rennen nicht innerhalb 48 Stunden
beenden wird, kann dieser Läufer zum Abbruch des Laufes
gezwungen werden, auch wenn die 48 Stunden noch nicht
abgelaufen sind.
5.) Jeder Läufer muss
einzeln laufen, ganz links an der Straßenseite, oder links
neben der Straße, mit Blickrichtung zum Gegenverkehr (Pacer
ebenso).
6.) Die Läufer müssen sich
an jeder der Zeitmessstationen zu erkennen geben. Die
Zeitmessstationen befinden sich an mehreren Fixpunkten
entlang der Strecke. Die Zwischenzeiten der Läufer werden in
den Zeitmessstationen aufgezeichnet.
7.) Das Rennen endet bei
Mt. Whitney Portals. Wenn der Läufer den Gipfel von Mount
Whitney erklimmen
will, wird er gebeten, die offiziellen Rennlogos zu
entfernen und sicherzustellen, dass er die Erlaubnis des Forest Service dafür hat.
8.) Läufer, Crew und
Mitarbeiter dürfen weder Landschaft noch Umwelt
verunreinigen, beschädigen oder verschmutzen.
9.) Alle Läufer, Crewmitglieder und
Mitarbeiter müssen zu jeder Zeit Höflichkeit, gutes Verhalten,
Anstand und Sportlichkeit zeigen. Speziell
Nacktsein ist nicht erlaubt.
Gesetzliche und
bürokratische Angelegenheiten
1.) Alle Läufer müssen dem
Bewerbungs- und Zulassungsprozess vollständig durchlaufen, alle
Formulare ausfüllen und die notwendigen Gebühren bezahlen.
2.) Alle Läufer müssen den
Teilnahmevertrag (Entry Contract) unterzeichnen.
3.) Alle Läufer und
Crewmitglieder müssen das folgende Formular unterzeichnen:
Accident Waiver and Release of Liability / Release of Name
and Likeness. Jeder Teilnehmer muss das vollständig
ausgefüllte
Check-In Formular beim Läufer-Check-In mitbringen.
4.) Alle Begleitfahrzeuge
müssen zumindest die "minimum requirements of property damage and
personal injury liability automobile insurance for the state
of California" haben (d.h. versichert sein, Anm. d. Red.).
Alle Fahrer müssen einen gültigen Führerschein besitzen.
5.) Alle Läufer und
der benannte Teamchef müssen beim
Läufer Check-In und die Läufer sowie genau drei
Teammitglieder müssen beim zugeteilten Pre-Race Meeting
(1,2,3, abhängig von der Startzeit) anwesend sein.
Läufer, die beim Checkin und dem Pre-Race-Meeting nicht
anwesend sind, dürfen am Lauf nicht teilnehmen. Hiervon
werden keine Ausnahmen gemacht.
6.) Alle Läufer erklären
die Bereitschaft an der Teilnahme eines Urin-Drogen-/Dopingtests,
und zwar
vor, während und nach dem Rennen. Wenn irgend eine von der USOC
nicht zugelassene Substanz entdeckt wird,
wird der Läufer disqualifiziert und als DISQUALIFIED FOR DOPING
in den Endständen der Rennergebnisse gelistet.
7.) Kein TV-, Film-, oder Video
Crew, Person, Produzent, Regisseur oder ein Repräsentation
eines anderen Mediums darf einen Läufer begleiten oder
aufnehmen oder Aufnahmen vom Rennen selbst machen ohne
spezielle schriftliche Genehmigung des "Race
Director". Alle Filmcrews müssen einen nicht-exklusiven
Lizenzvertrag unterschreiben und eine Gebühr für die Rechte
bezahlen. Hinzu kommt, dass der Death Valley National Park
auch die Bezahlung einer Gebühr für Filmaufnahmen verlangt
und eine unterzeichnete Drehgenehmigung erforderlich
ist.
8.) Alle Läufer und
Crewmitglieder müssen die Death Valley National Park
Eintrittsgebühr von $5 pro Person oder $10 pro Fahrzeug
bezahlen (Stand 2005; für 2006 ist eine Erhöhung im
Gespräch). Der Nachweis darüber muss zum Runner
Check-In am 10. Juli (2005) mitgebracht werden (Hinweis d.
Red.: Runner-Check-In ist am Vortag des Rennens). Die Läufer
dürfen sich nicht für das Rennen einchecken, wenn sie den
Nachweis über die bezahlte Eintrittsgebühr nicht erbringen
können.
9.) Alle Läufer müssen
einen U.S. Dollar (oder mehr) in einem verschlossenen
Umschlag zum Pre-Race-Meeting mitbringen. Bitte schreiben
Sie die Läufernummer auf den Umschlag.
Der Umschlag wird nicht zurückgegeben und das Geld wird
einem Wohltätigkeitszweck gespendet werden.
Support Crew und Hilfe
1.) Jeder Läufer muss von
einer Supportcrew begleitet werden, die mindestens aus einem
vierrädrigen Motorfahrzeug und zwei Crewmitgliedern, beide
mit gültiger Fahrerlaubnis, während der
gesamten Renndauer bestehen muss. Jeder Läufer muss sein
eigenes, persönliches Supportpersonal und Fahrzeug haben;
Crew und Supportfahrzeug dürfen untereinander nicht gemeinsam genutzt
werden, außer formlos/sporadisch im Geiste des Events, z.B.
können Crews Hilfe für andere Läufer oder Crews gewähren.
Teilnehmer dürfen nicht mehr als zwei Supportfahrzeuge und
nicht mehr als sechs Crewmitglieder (incl. "inoffizielle"
und Familienmitglieder) haben. Das gilt ebenso an der
Ziellinie: Nicht mehr als 6 Crewmitglieder / Begleiter und
nicht mehr als zwei Fahrzeuge.
2.) Läufer müssen aus
eigener Kraft vorankommen, ohne zu ziehen, helfen, schieben,
unterstützen, und ohne Inanspruchnahme irgend einer anderen
physischen Assistenz. Läufer dürfen keine Laufstöcke,
Skistöcke oder ähnliches benutzen. Sogenannte "Kühlwesten"
oder andere Arten künstlicher /technischer Kühlsysteme
dürfen von den Läufern nicht getragen oder verwendet werden.
Crewmitglieder dürfen keinen Schirm oder Sonnenschutz für
den Läufer tragen.
3.) Läufer dürfen zu keiner
Zeit von mehr als einem Pacer begleitet werden. Weitere
Crewmitglieder, die dem Läufer oder Pacer Hilfsmittel
überreichen, müssen dies außerhalb der Straße (links neben
der weißen Linie) tun.
4.) Läufer dürfen nicht
neben anderen Läufern oder Pacern auf der Straße laufen. Der
gesamte Lauf muss einzeln (hintereinander) gelaufen
werden. Wenn Läufer oder Pacer nebeneinander laufen wollen,
müssen sie das außerhalb der Straße, also links neben der
weißen Linie tun.
5.) Crewmitglieder dürfen
keine illegalen Medikamente, Stimulantien, oder Dope
einnehmen, genauso wenig wie Alkohol in jedweder Form,
sowohl während des Rennens als auch während der mit dem
Rennen verbundenen Aktivitäten.
6.) Läufer
unter 60 Jahren dürfen zwischen Badwater and Furnace Creek
nicht von Pacern oder mitlaufenden Crewmitgliedern begleitet
werden.
7.)
Beförderungsmittel mit Rädern einschließlich Inlineskater,
Stroller und Fahrräder sind auf der Strecke während der
gesamten Zeit verboten. Ebenso Hovercrafts und Helikopter.
Läufer, die von einem solchen Gefährt begleitet werden,
werden disqualifiziert.
Supportfahrzeuge (Achtung,
Änderungen: siehe
Original Laufregeln)
1.)
The California Motor Vehicle
Code, and all local, county, and/or National Park Service
laws, rules, and regulations, must be respected at all times.
In particular, support vehicle drivers and crews are
reminded that phones must only be operated by the driver
with a hands-free device; seat belts must be worn by all
vehicle occupants at all times while moving, and it is
illegal to drive on a highway while displaying emergency
flashers. For further information, consult
the DMV Code.
2.) Supportfahrzeuge dürfen
nicht breiter als 78" sein, gemäß Herstellerangabe. Kleine
Autos, Minivans, and SUVs sind empfohlen. Motorhomes, RVs
(Wohnwagen), übergroße SUVs, Vans,
und Trucks, oder andere übergroße Fahrzeuge sind strikt
untersagt, selbst als Zweitfahrzeug. Auch wenn ein Läufer
nur ein einziges Supportfahrzeug hat, darf es nicht breiter
als 78" sein. Die Teilnehmer dürfen nicht mehr als zwei
Fahrzeuge und nicht mehr als sechs Crewmitglieder haben
(incl. "inoffizielle" und Familienmitglieder). Dies gilt
auch für den Zielbereich: Nicht mehr als zwei Fahrzeuge und
nicht mehr als Crewmitglieder.
3.) Race
entrants may have no more than two support vehicles and no
more than six crew members in total (including "unofficial"
and "family cheering squads") at the race. This includes at
the finish line: no more than six crew and two vehicles may
be present. Secondary support vehicles, if any, may not "caravan"
with the primary support vehicle; secondary support vehicles
are to be used for running errands, crew shift changes, and
such. For safety reasons, and to make the limited shoulder
parking available to all support crews, secondary vehicles
may not generally be in the vicinity of the runner and
primary support vehicle, except when passing off supplies
and/or crew members. Specifically,
secondary support vehicles must leapfrog a minimum of five
miles when on the race course in the vicinity of their
athletes.
4.) Alle Begleitfahrzeuge
müssen die vorderen Scheinwerfer während des Rennens
eingeschaltet haben, wenn der Motor läuft, und zwar 24
Stunden.
5.) Alle Rennfahrzeuge
müssen eine gut sichtbares Schild auf der Rückseite haben,
welches die Aufschrift "CAUTION RUNNERS ON ROAD."
trägt. Diese Schild kann beispielsweise mit gelbem, pink
oder weißem selbstklebenden Papier mit mindestens 6 inch
hohen Buchstaben erstellt werden. Magnetische,
reflektierende, professionell hergestellte Schilder zu
diesem Zweck können von ihrem örtlichen Schildershop
hergestellt werden. Zusätzlich erhalten alle Läufer zwei
entsprechende, für das Rennen zugelassene Schilder beim
Runner-Checkin, die ergänzend oder anstelle der vorgenannten
Schilder verwendet werden können. (Hinweis der Red.: Bei
nur einem Supportfahrzeug sind eigene Warnschilder nicht
erforderlich, da man zwei Schilder bekommt. Jedoch das
Namensschild mit Läufernummer und -name muss mitgebracht
werden. Im Death Valley gibt es keinen "Schilderladen" und
i.d.R. auch kein Papier, Folie o.ä. zu kaufen.)
6.) Alle Supportfahrzeuge
müssen den Namen und die Läufernummer des begleitenden
Läufers gut sichtbar auf allen vier Seiten angebracht haben.
Dieses Schild kann beispielsweise auf pink, weißem oder
gelben selbstklebenden Papier gedruckt sein, mit mindestens
6 inch hohen Buchstaben. Das Schild sollte erstellt werden,
bevor man ins Death Valley kommt.
7.) Die Fahrzeugfenster
dürfen jedoch nicht durch Schilder oder Schrift bedeckt
sein.
8.)
Only one support vehicle is allowed for each
racer at the Start Line before the race and then between the
Start Line and the Furnace
Creek time
station during
the race.
9.)
Only one support vehicle is
allowed to support each runner on the Whitney Portal Road.
Any second support vehicle must drive directly from Lone
Pine to the finish line, stopping NO MORE THAN ONCE anywhere
on the Portal Road, if necessary, to swap crew members or
transfer supplies with the active support vehicle.
10.) Die Fahrzeuge müssen
die Läufer im "Froschsprungverfahren" begleiten. Versuchen
Sie die "Sprungweite" mindestens eine Meile lang zu halten.
Die Läufer dürfen nicht "beschattet" werden (in
Laufgeschwindigkeit neben dem Läufer fahren) und die
Fahrzeuge dürfen keine Karawane bilden, also zusammen,
ähnlich einem Zug, fahren. Es darf nie mit der
Geschwindigkeit des Läufers neben ihm gefahren werden. Es
muss mit der Geschwindigkeit des motorisierten Verkehrs
gefahren werden,
ohne zu verlangsamen, um zu ermutigen, mit dem Läufer zu
sprechen, oder einem Läufer zu assistieren, während er läuft. Alle
Unterstützung muss von den Crewmitgliedern zu Fuß gewährt
werden; Hilfsmittel aus dem Fahrzeug zu reichen ist zu
keiner Zeit erlaubt.
11.) Wenn ein Fahrzeug
anhält, muss es komplett außerhalb der Fahrbahn geparkt
werden
(mit vier Rädern rechts neben der weißen Linie). Viele
Bereiche der Strecke haben einen schmalen Randstreifen,
daher ist Vorsicht bei der Auswahl der Anhalteplätze geboten.
Beim Anhalten oder parken dürfen die Fahrzeuge nicht auf der
linken Straßenseite geparkt werden. Anhalten und parken ist
nur rechts, außerhalb der Straße erlaubt.
Sicherheit und
medizinische Hinweise
1.) Denken Sie daran, dass
zu jeder Zeit und in jeder Situation die Sicherheit höchste
Priorität hat.
Gemeint ist die Sicherheit für Läufer, Crew, Personal und
die allgemeine Öffentlichkeit. Die Straßen werden für das
Rennen nicht gesperrt und sind tatsächlich ziemlich durch
Touristen und den örtlichen Verkehr beansprucht.
2.) I.V.s (intravenös
verabreichte Flüssigkeiten) sind während des Rennens nicht
erlaubt. Wenn ein Läufer, gleich aus welchem Grund, ein I.V.
benötigt, wird er disqualifiziert und kann den Lauf nicht
mehr offiziell beenden.
3.) Läufer und
Crewmitglieder müssen in alle Richtungen reflektierendes
Material tragen. Ebenso sind blinkende LED Lichter nach
vorne und hinten vorgeschrieben. Für Läufer und
Crewmitglieder wird empfohlen, reflektierendes Material auch
tagsüber zu tragen.
4.) Die Läufer sind sowohl
für ihr eigenes Verhalten, als auch für das ihrer Crew
verantwortlich. Die Crews sind ebenso für ihr eigenes
Verhalten und das ihres Läufers verantwortlicih.
5.) Bevor Sie die Straße
überqueren, schauen und hören Sie in beide Richtungen.
Denken Siei daran, dass die anderen Verkehrsteilnehmer nicht
damit rechnen, einen Läufer oder ein geparktes Fahrzeug
anzutreffen. Beachten Sie, dass wir uns auf öffentlichen
Straßen befinden. Die Läufer sollten sie Straßen nicht öfter
als nötig überqueren. Die Crews sollten die Straße
vorsichtig überqueren und die Hilfsmittel zu ihrem Läufer
bringen.
6) Alle Teilnehmer und
Crews müssen folgende Texte lesen:
"Medical Risks in the Badwater
Ultramarathon,"
"Dangers of Running in the Heat,"
und
"The Dangers of Hot Weather Running".
Verlassen der Strecke
oder Aufgabe
1.) Jedes inch der Strecke
muss von jedem Läufer bestritten werden. Im Falle eines
Fehlers, z.B. falsches Abbiegen, muss der Läufer zum
ursprünglichen Punkt zurückgefahren werden, an dem er die
Strecke verlassen hat, und das Rennen von diesem Punkt an
fortsetzen. Es werden keine Zugeständnisse für verloren Zeit
oder Meilen gemacht, die man in die falsche Richtung
gelaufen ist.
2.) Wenn ein Läufer die
Strecke verlassen muss, muss die Crew den exakten Punkt mit
einem nummerierten Stock markieren. Dieser nummerierte Stock
muss von der Straße aus beiden Richtungen sichtbar sein. Der
Läufer muss das Rennen dann an genau dieser Stelle wieder
aufnehmen, wo er die Strecke verlassen hat. Der nummerierte
Stock wird jedem Läufer beim Check-In überreicht. Die Läufer
dürfen die Strecke nur aus wichtigen Gründen verlassen, wie
Toilettenbenutzung oder zur medizinischen Versorgung. Der
Fokus muss auf dem zügigen Bestreiten der Strecke liegen.
3.) Wenn der Läufer
aufgeben muss, so muss er oder sein Team umgehend das Race
Headquarter oder eine Zeitmessstation kontaktieren. Name,
Grund und Zeit der Aufgabe, und die bestrittene Strecke
müssen angegeben werden. Läufer und Crewmitglieder, die
aufgeben, werden gebeten, zur Ziellinie und zu den
post-race-Treffen zu kommen, um ihre Läufer- und
Teamkollegen zu treffen und mit ihnen zu feiern.
4) Die Kosten für eine
eventuelle Notfallevakuation für Teilnehmer oder
Crewmitglieder muss von der Betreffenden Person getragen
werden,. Die Rennorganisation ist in keinem Fall
verantwortlich oder zahlungspflichtig für die
Notfallevakuation.
Preise
1.) Alle Läufer, die den
Lauf beginnen, erhalten bis zu fünf Kiehl's Badwater
Ultramarathon T-Shirts, eine Mütze, ein Rennmagazin und eine
Probentüte ("goodie bag"). Alle Läufer, die den Lauf
innerhalb 48 Stunden offiziell beenden, erhalten ein
Zertifikat, eine Finisher Medallie und ein Finisher T-Shirt.
Läufer, die die Strecke innerhalb 48 Stunden bewältigen,
erhalten eine Badwater Ultramarthon Schnalle.
Durchsetzung von Regeln
und Strafen
1.) Die Rennregeln sind
gemacht, um ein sicheres und faires Erlebnis für jeden damit
involvierten zu gewährleisten und um sicherzustellen, dass
wir in der Lage sind, das Rennen auch im nächsten Jahr
wieder veranstalten zu können.
2.) Schwere Regelbrüche,
speziell solche die ein "Schummeln" darstellen, resultieren
unmittelbar in der Disqualifikation des Läufers.
3.) Andere, weniger
schwerwiegende, werden durch Zeitstrafen geahndet.
Erster Verstoß: Eine
Stunde
Zweiter Verstoß:
Disqualifikation
4.) Zeitstrafen werden
verhängt, in dem der Läufer bei der letzten Zeitmessstation
in Lone Pine gestoppt wird und seine Zeitstrafe einlösen muss. Die
Rennzeit läuft während dieser Wartezeit weiter. Ein
Offizieller des Rennens wird anwesend sein, um diesen
Prozess zu überwachen.
5.) Der Renndirektor hat
die Autorität, jede Regel außerkraft zu setzen, oder eine
neue Regel aufgrund besonderer Umstände zu erlassen. Der
Renndirektor ist die ultimative Autorität hinsichtlich aller
Regeln, ihrer Interpretation und Durchsetzung / Anwendung.
Es gibt keine "Berufungskommission" oder
"Berufungsverfahren".
Schließlich...
(unübersetzt)
1.) Have fun and keep
smiling!
Anmerkung der
Redaktion:
Es
lohnt sich, die Regeln genau zu lesen und zu beherzigen.
Keine der Regeln ist ohne Sinn und Hintergrund - im
Gegenteil. Das Beachten der Regeln - jeder einzelnen, auch
noch so scheinbar bedeutungslosen- erspart Läufer und Teams
ernsthafte Schäden, Gefahren und so manche Peinlichkeit ;-)
Diese Übersetzung erhebt
keinen Anspruch auf 100%ige Richtigkeit und Vollständigkeit.
Daher bitte unbedingt die Originalregeln auf der Badwater
Webseite nachlesen.